Förderverein Sailauf für Heimat und Geschichte e. V.
Die Geschichte der Heimat mit Rund- und Durchblick bewahren.
Seit der Gründung vor über 45 Jahren gilt das Engagement des Förderverein Sailauf für Heimat und Geschichte e. V., in enger Zusammenarbeit mit der Ortsbevölkerung, der Pflege von Kultur und Brauchtum, dem Erhalt von Denkmälern, sowie der Dokumentation der Ortsgeschichte..
Sonderedition: 100 Jahre Sailaufer Chronisten und Künstler
Der Förderverein Sailauf für Heimat und Geschichte e. V. hat die Sonderedition „100 Jahre Sailaufer Chronisten und Künstler“ aufgelegt. Die Edition besteht aus 3 Bücher:
– Heiner Eich: „Ein Liebeslied an Eichenberg“
– Rudi Hafner: „Werke von Rudi Hafner“
– Rudolf J. Lippert: „Sailaufer Ortschronik“
Die Bücher sind in folgenden Verkaufsstellen verfügbar:
– Fred Maier, Rathausstr. 18, Sailauf (Informationen: 06093/1402)
– Carmens Geschenkbox, Rathausstr. 14, Sailauf
– Frischgeist, Aschaffenburger Str. 12, Sailauf
– Elke Schmitt, Eichbachgasse 24, Eichenberg
– Mail an: shop@fv-sailauf.de
oder über den Förderverein Sailauf für Heimat und Geschichte e. V. im Shop, per Mail an shop@fv-sailauf.de .
Die Edition kostet 70,00 €, einzelne Bücher 25,00 € (Siehe Bestellformular!)
„Ein Liebeslied an Eichenberg“ enthält die ungekürzte Fassung des handgeschriebenen 100-seitigen Albums, das Heiner Eich für seinen Heimatort geschrieben hat. Weiter sind ein Teil seiner Gemälde zu sehen.
In „Werke von Rudi Hafner“ sind fast 350 Gemälde von ihm wiedergegeben, die 2010 in einer Ausstellung zusammengetragen wurden. Seine weiteren Talente werden ebenfalls gewürdigt.
Die „Sailaufer Ortschronik“ enthält ungekürzte Beiträge sowie die Inhalts- und Quellverzeichnisse aus 4 Büchern, die Rudolf J. Lippert für Sailauf hinterlassen hat.
20. Jahresschrift des Förderverein Sailauf
Ab 01.12.2025: „Jahresschrift 2025“
Der Förderverein Sailauf für Heimat und Geschichte e. V. legt die „Jahresschrift 2025“ auf.
Die „Jahresschrift 2025“ wird in folgenden Verkaufsstellen verfügbar sein:
– Fred Maier, Rathausstr. 18, Sailauf (Informationen: 06093/1402)
– Carmens Geschenkbox, Rathausstr. 14, Sailauf
– Frischgeist, Aschaffenburger Str. 12, Sailauf
– Elke Schmitt, Eichbachgasse 24, Eichenberg
– Mail an: shop@fv-sailauf.de
oder über den Förderverein Sailauf für Heimat und Geschichte e. V. im Shop, per Mail an shop@fv-sailauf.de .
Die Jahresschrift 2025 kostet 10,00 €.
Heimatabend – „100 Jahre Sailaufer Chronisten und Künstler“ – Eine gelungene Veranstaltung
Die drei großen Sailaufer Chronisten und Künstler hatten hundertsten Geburtstag:
Heiner Eich – Rudi Hafner – Rudolf J. Lippert
Im Rahmen eines Heimatabends haben wir an sie erinnert und die Bücheredition „100 Jahre Sailaufer Chronisten und Künstler“ vorgestellt.
Ein voll besetztes Dorfgemeinschaftshaus in Eichenberg war die Belohnung für diese Mühe. Herzlichen Dank an alle, die der Veranstaltung folgten und mit dem Kauf der Buchedition Sailaufer Geschicht nach Hause holten.
4. Grenzsteinwanderung – West-Grenze von Sailauf
Zweiter Band der Serie „Häuser in Sailauf“ erschienen:
„Untersailauf – Häuser und Leute die darin leb(t)en“
Dorfchronik in der alle Häuser in Untersailauf, deren Geschichte vor 1950 begann, beschrieben werden.
Das reich bebilderte Buch beleuchtet auf 476 Seiten die Geschichte und die Historie ihrer Erbauer und Besitzerfamilien.
Das Buch ist in folgenden Verkaufsstellen verfügbar:
- Fred Maier, Rathausstr. 18, Sailauf – Tel.: 06093 1402
oder über den Förderverein Sailauf für Heimat und Geschichte e. V. im Shop, per Mail an shop@fv-sailauf.de und über die Vorstandsmitglieder.
Das Buch kostet 42,00 €.
Ab sofort im Verkauf:
Buch „Kriegstagebuch des Franz Staab“
Zum 110. Jahrestag des Ausbruchs des 1. Weltkriegs veröffentlichen wir das Kriegstagebuch des Sailaufer Franz Staab.
Das Buch ist ein authentisches Dokument der Zeitgeschichte im 1. Weltkrieg.
Repräsentatives, hochwertiges Buch im Format: DIN A5 Hochformat
Umschlag: Hardcover 4/0-farbig
Inhalt: 100 Seiten
150 g Qualitätsdruck – 4/4-farbig
Das Buch „Kriegstagebuch des Franz Staab“ ist in folgenden Verkaufsstellen verfügbar:
- Fred Maier, Rathausstr. 18, Sailauf – Tel.: 06093 1402
oder über den Förderverein Sailauf für Heimat und Geschichte e. V. im Shop, per Mail an shop@fv-sailauf.de und über die Vorstandsmitglieder.
Das Buch kostet 15,00 €.
Archiv und Digitallabor für den Förderverein Sailauf
Nach mehrjährigem Anlauf ist es soweit: Der Förderverein Sailauf hat einen weiteren Archivraum mit Digitallabor. Auf knapp 40 qm2 entstand ein Archiv, in dem Papierunterlagen, Gegenstände und Bilder fachgerecht gelagert werden können.
Die Einrichtung wird ergänzt mit einem Digitallabor. Mit einem professionellen Buchscanner können schriftliche Unterlagen schnell und sicher gescannt werden. Ein Universalscanner/-drucker ergänzt die Anlage für hochwertige Scanns und Prints. Als Kern der Anlage gab es einen neuen Rechner und einen Großmonitor mit Netzwerkinfrastruktur und Datensicherung.
Damit ist der Förderverein Sailauf für kommende Aufgaben gerüstet. Das Projekt wird im Rahmen des Regionalbudgets 2024 gefördert. Der Eigenanteil des Vereins liegt bei ca. 35 % und der Zuschuss ist auf 7.500 € gedeckelt.
Wir freuen uns wenn sich für dieses Projekt Spender finden. Die Spendeneinzahlung ist mit dem oben stehenden Spenden-Button ganz einfach.
Buch „Sailaufer Bergwerke“
Dokumentation aller bis heute bekannten Fakten über die Sailaufer und Eichenberger Bergwerke.
Exklusive Veröffentlichung von im Staatsarchiv gefunden Akten und Pläne
Wissen rund um die Bergwerke
Repräsentatives, hochwertiges Buch im Format: DIN A4 Hochformat
Umschlag: Hardcover 4/0-farbig
Inhalt: 104 Seiten
150 g Qualitätsdruck – 4/4-farbig
Das Buch „Sailaufer Bergwerke“ ist in folgenden Verkaufsstellen verfügbar:
- Fred Maier, Rathausstr. 18, Sailauf – Tel.: 06093 1402
oder über den Förderverein Sailauf für Heimat und Geschichte e. V. im Shop, per Mail an shop@fv-sailauf.de und über die Vorstandsmitglieder.
Das Buch kostet 28,00 €.
Das „Erinnerungsfenster“ – ein Denkmal für Sailauf
Anfang September 2022 wurde das „Erinnerungsfenster “ nach zwei Jahren Vorbereitungszeit hinter dem Bürgerzentrum installiert
Das Denkmal erinnert nicht nur an die frühere Auferstehungskirche an diesem Platz, sondern ist auch eine optische Bereicherung vor dem alten Pfarrhaus.
Eine ausführliche Berichterstattung erfolgt in der Presse und in der Jahresschrift 2022.
Kreuzweg in der St. Vitus-Kirche restauriert:
Der Kreuzweg in der St. Vitus-Kirche wurde nach Initiative, Organisation und Vorfinanzierung durch den Förderverein Sailauf für Heimat und Geschichte e. V. restauriert.
Die ganze Geschichte und Abbildungen der erneuerten Bildtafeln können Sie als hochwertige, gedruckte Broschüre erwerben.
Bestellungen bitte per Mail an shop@fv-sailauf.de .
Kreuzweg als Video:
Eine Dorfführung zu Fuß und auf eigene Faust
Per Handynavigation führt der 5 km lange Rundweg vorbei an über 20 markanten Punkten von Unter- und Mittelsailauf. Sehenswertes, typisches, historisches, Kultur, Erlebnis … Von allem ist etwas dabei.
Dem Trend der Zeit folgend, bietet der Förderverein eine Dorfführung in Unter- und Mittelsailauf über das Internet an.
Bei der Auswahl des Weges und der Ziele wurde auf Familienfreundlichkeit geachtet. Es ist für jedes Alter etwas interessantes dabei und ein Platz für eine Vesper oder ein Picknick findet sich auch.
Weitere Wanderungen mit Bezug zu Sailauf klicke: Wanderungen in und um Sailauf.
Sailaufer Dorfrundgang
Firmbach-Gedenkstein erhalten
Im Rahmen der Erhaltung und Restaurierung von Bildstöcken, Hällchen und Gedenkstätten, hat sich der Förderverein Sailauf für Heimat und Geschichte in diesem Jahr dem Gedenkstein der Familie Firmbach an der großen Eiche neben der Alten Schule angenommen.
29.04.2023: Grenzsteinwanderung
Die Teilnehmer lernten nicht nur den Grenzverlauf kennen. Sie bekamen auch einen Einblick in die Arbeit der Feldgeschworenen und genossen bisher nicht gekannte Ausblicke. Die Tour endete mit einer appetittlich zubereiteten Lackefleischbrotzeit im Baddy.
21.11.2022: Sailaufer Glocken
Jan und Tanja Reuter haben im Rahmen eines Schulprojektes Nachforschungen über die „Hirtenglocke“ in Sailauf angestellt und sind dabei darauf gestoßen, dass die Geschichte, die man sich bisher im Dorf erzählt hat, nicht stimmt. Unter dem Titel: „Die Wahrheit über die Hirtenglocke“ haben die beiden in der Jahresschrift 2022 die neuen Erkenntnisse veröffentlicht.
Dokumentation der Hirtenglocke:
Klicke: Hirtenglocke
Dokumentation der St. Vitus-Glocken:
Klicke: St.-Vitus-Glocken
19.02.2021: Vorstandssitzungen online
Stillstand wäre Rückschritt: Die Online-Vorstandssitzungen des Förderverein Sailauf haben sich bewährt und finden bis auf weiteres online statt.
In der aktuellen Sitzung wurde die Jahresplanung 2021 beschlossen.
25.07.2020: Entwurf an Gemeinde übergeben
31.10. – 03.11.2019: „Saileffer Laid unn Kinn“ – Ausstellung erfolgreich
Vom 31.10. – 03.11.2019 fand im Bürgerzentrum Sailauf die Ausstellung „Saileffer Laid unn Kinn“ statt. Es wurden Klassenbilder bis Geburtsjahrgang 1980 und Bilder aus dem früheren gesellschaftlichen Dorfleben gezeigt. Die Ausstellung war ein voller Erfolg. Mehrere hundert Besucher erinnerte die Ausstellung an Mitbürger, an die man vielleicht schon lange nicht mehr gedacht hat.
Bei Kaffee und Kuchen konnte man sich austauschen und viele Besucher erwarben die druckfrische „Jahresschrift 2019“
25.10.2019: Grenzsteingarten in Sailauf eröffnet
In einer kleinen Feierstunde wurde der Grenzsteingarten offiziell übergeben. Bürgermeister Dümig würdigte in seiner Ansprache die Zusammenarbeit der Beteiligten.
Der Förderverein Sailauf hat sich beim Entstehen des Grenzsteingartens im Rahmen seines „Sailaufer-Grenzen-Projekts“ eingebracht. Die Dokumentation der ausgestellten Grenzsteine erfolgte bereits in der Jahresschrift 2018. Nun ist auch noch eine Informationstafel hinzu gekommen, deren Inhalte vom Förderverein erstellt wurden.
07.09.2019: FV besucht Schäfer-Musem
Die diesjährige Exkursion des Förderverein Sailauf für Heimat und Geschichte hatte in diesem Jahr das Georg-Schäfer-Museum in Schweinfurt und den Wittelsbacher Turm in Bad Kissingen zum Ziel.
Das Museum beherbergt die Bilder der Sammlung Georg Schäfer. Darunter ist auch die weltweit größte Sammlung von Carl Spitzweg, sowie Bilder u. a. von Caspar David Friedrich, Max Liebermann und viele andere weltbekannte Maler.
Im Anschluss an den Museumsbesuch ging es weiter zum Mittagessen am Wittelsbacher Turm in der Nähe von Bad Kissingen. Von der Aussichtsplattform aus konnten die Teilnehmer einen herrlichen Blick in die naheliegende Rhönlandschaft genießen.
22.09.2019: Hällchen erhält neue Pieta
Nachdem das Hällchen äußerlich saniert und mit einem authentischen Rahmen versehen wurde, wurde nun feierlich eine neue Marienfigur eingesetzt.
Im Rahmen einer Feierstunde wurde die Pieta geweiht und mit einem kleinen, feinen Festchen mit den Ortsbürgen gefeiert.
12.05.2019: Sandsteinelemente aus altem Pfarrhaus gesucht
Im alten Pfarrhaus waren auf beiden Giebelseiten kreuzförmige Sandsteinelemente eingebaut. Es gab also 4 Stück. Sie waren nach dem Abriss der Giebel an einem bekannten Platz gelagert. Dann hat man sie aus den Augen verloren. Wer weiß wo sich diese Sandsteinelemente heute befinden oder was möglicherweise mit ihnen geschah. Informationen nehmen die Vorstandsmitglieder gerne entgegen oder bitte Mail an info@fv-sailauf.de
Fahne des „Kath. Mädchenvereins 1916“ in Obhut genommen
Grenzsteinwanderung 2. Teilstück
Etwa 20 Teilnehmer folgten der Einladung die zweite Etappe der Grenzsteinwanderung mitzumachen. Die Tour startete in Obersailauf am vorderen Steinbruch und führte über die Holzwiese, Müllerwiese, Löcherzellquelle in die Gemarkung Kalksteinlöcher. Großes Lob an die Feldgeschworenen Rudi Beckmann und Walter Zentgraf die die Tour vorbereitet hatten und fachkundig führten.





























